Fortbildungen

„Biomechanik in der Geburtshilfe – Simples kann den Unterschied machen“ Basiskurs 1

Ungünstige Kindslagen, stop & go Wehen, fehlender Geburtsfortschritt etc. sind häufige Situationen im Klinikalltag.

Ganz viele Probleme bei der Geburt haben was mit Biomechanik zu tun.
Ich bin der Meinung, dass allen Hebammen und ärztlichen GeburtshelferInnen das Verständnis und die entsprechenden manuellen Fertigkeiten bereits in der Grundausbildung gelehrt werden sollte.

Andrea Glauser
Label Bild

Geburt: PNE & Biomechanik

Eine Geburt findet gleichzeitig auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene statt. Diese Ebenen werden von der Umgebung, dem sozialen Umfeld, der Lebensgeschichte der Gebärenden, ihrem Lebensstil und ihrem persönlichen Wertesystem beeinflusst.

Wenn wir die körperliche Ebene anschauen, spielen neben den Hormonen und dem vegetativen Nervensystem (PNE) das knöcherne Becken, der Brustkorb, Faszien, verschiedene Muskeln, Ligamente, Nerven und besonders die Mutterbänder eine zentrale Rolle. Diese haben einen Einfluss wie sich das Baby positionieren kann, ob sich die verschiedenen Beckenebenen weiten können und somit, ob das Baby einfacher und schneller durch’s mütterliche Becken kommt oder eben nicht (Biomechanik).

Fortbildungsinhalt

Wie die Geburt von der Mutter und natürlich auch vom Kind erlebt wird, ist hoch relevant. In der Fortbildung wird aufgezeigt wie die physiologischen Prozesse und die emotionale Gesundheit von Mutter & Kind (Traumaprävention und Förderung der Mutter-Kind-Bindung) mit ganz simplen Dingen, welche auch im hektischen Klinikalltag umsetzbar sind und meiner Meinung nach „Standard“ sein sollten, gefördert werden können (Qualitätskatalog). Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt auf der Vermittlung vom Verständnis über Fehllagen und häufigen geburtshilflichen Problemen im Zusammenhang mit der Biomechanik und dem Erlernen von effizienten manuellen Techniken und Übungen welche Sie befähigen problemverursachende Dysbalancen & ISG Dysfunktion zu regulieren, respektieve zu lösen.

Inhaltspunkte:

  • Zusammenhänge der verschiedenen Ebenen und wie sie unter der Geburt ganz simpel positiv beeinflusst werden können (Qualitätskatalog)
  • Verständnis der anatomischen Strukturen
  • Verständnis häufiger Probleme bei der Geburt durch Beckendysfunktion und Dysbalancen in Muskeln, Faszien sowie Ligamenten, insbesondere Mutterbänder
  • ISG-Dysfunktion erkennen, in zwei Ebenen diagnostizieren, mit spezifischer Technik in zwei Ebenen lösen und Behandlungsergebnis prüfen
  • Erlernen Regulation Zwerchfell, M. Iliopsoas, M. Piriformis, M. Gluteus max., Lig. sacrotuberous, Lig. sacrouterium, uw.
  • Übungen zur Regulation des Lig. latum uteri / Lig. teres uteri / Lig. uterosacralis; präventiv und unter der Geburt
  • Weitung der drei Beckenebenen
  • Wichtigkeit des M. Transversus bezüglich der Ausrichtung des Uterus
  • Vegetativ – / Hormon regulierende Behandlungstechnik
  • Algorithmus bei kein Geburtsfortschritt

„Biomechanik in der Geburtshilfe -Simples kann den Unterschied machen“
Basiskurs 1 für Hebammen und GeburtshelferInnen

Dauer: 1.5 Tage
1. Tag 09:00-16:00
2. Tag 09:00-13:15
SHV-anerkannt: 8.5 Log-Punkte
Preis: CHF 460.-
Teilnehmerbegrenzung: 9 Personen.
Zulassung: geburtshilflich tätige Hebammen und GeburtshelferInnen (auch in Ausbildung)
Kursort: kien balance Embrach (zwischen Winterthur und Flughafen Zürich-Kloten)
AGB
Anmeldung: via e-log (Anmeldungen von TN aus Deutschland und Österreich nehme ich gerne per email entgegen).

Kursdaten:
30. / 31. Januar 2025.
04. / 05. Oktober 2025
Für die Benachrichtigung über weiterer Daten klicken Sie hier.

Inhouse Schulungen
Inhouse Schulungen für Kliniken und Geburtshäuser nach Absprache. Kontaktieren Sie mich.

Zusatzmodul „Integration“:
Begleitung des Geburtshilfe-Teams.
1 Tag oder mehrere Tage.
Empfohlen:
Basiskurs Teil2 nach 8+ Monaten.

Flyer als PDF anschauen
Biomechanik der Geburt DHZ (09/2022)

grossartige Fortbildung, gerne wieder und mehr —— fühle mich sehr bereichert —— sehr gut und informativ —— einiges habe ich erst heute verstanden —— fachlich sehr hochwertiger Inhalt, gut anzuwenden und umzusetzen —— geburtshilflich hat es mir sehr weitergeholfen

Aussagen von Hebammen welche die Fortbildung Biomechanik in der Geburtshilfe-Simples kann den Unterschied machen besucht hatten.

Impressionen von Inhouse Schulungen:

St. Josefkrankenhaus in Heidelberg DE: https://www.instagram.com/reel/DF1HOSCIiWF/?igsh=MWIzMTlpaHZlODVhaw==

Luisenhospital in Aachen DE: https://www.instagram.com/p/DHTKfNRNiil/?img_index=10&igsh=MWQ4OW9ocTE1NjNydg==

Impressionen Fortbildung Kiel 20.09.2019

Impressionen Fortbildung Städtisches Krankenhaus Kiel 20.09.2019


Basiskurs Teil 2 „Biomechanik in der Geburtshilfe – Simples kann den Unterschied machen“

Auffrischung, updates, Erfahrungsaustausch. Erlernen manuelle Regulation uterine Bänder / Abdominalfaszie / Fascia thoracolumbalis / Faszien im Thorax-Becken Bereich und gluteal / M. erector spinae / M. tensor fasciae latae / Adduktoren / M. intercostales, sowie Mobilisation Rippengelenke, und umfassendere Beurteilung und Lösung ISG Bewegungsstörung*. Verständnis der anatomischen Strukturen und Verständnis von geburtshilflichen Problemen im Zusammenhang mit diesen Strukturen.

* Wie im Basiskurs Teil 1 kommuniziert, kann das Sacrum in verschiedenen Ebenen „verdreht“ stehen, so auch das Ilium. Funktionell federn die Beckenknochen in all den verschiedenen Ebenen. Dies ist im Alltag wichtig, ganz besonders aber unter der Geburt. Im Basiskurs Teil 2 wird die Beurteilung und Behandlung von Bewegungsstörungen im ISG in weiteren Ebenen vermittelt.

Teilnahmebedingung: Besuchten Basiskurs 1 .

Fortbildungsangebot zur Zeit nur als Inhouse Schulung. Kontaktieren Sie mich.


„Becken reset – Simples kann den Unterschied machen“

Und manchmal ist nach der Geburt ja auch vor der Geburt… Wussten Sie, dass es nicht selten vorkommt, dass die Beckenknochen nach einer Geburt (vaginal, sekundärer Kaiserschnitt) nicht den Weg zurück in Ihre eigentliche Position finden? Wenn nicht, sind sie nicht alleine –  vielen Fachkräften (Hebammen, Geburtshelfer, Physios etc.) ist dies nicht bekannt. Bleiben die Beckenknochen in der Stellung wie unter der Geburt, kann dies Verspannungen im Beckenboden und andere Beschwerden machen. Das ISG wirkt wie ein Stossdämpfer. Funktionell federn die Beckenknochen in allen Ebenen. Liegt eine Dysfunktion vor, können sich verschiedene Beschwerden ergeben.

Teilnahmebedingung: Besuchten Basiskurs 1 + 2


„Optimale Rahmenbedingungen bei der Geburt – Simples kann den Unterschied machen“

Wie die Geburt von der Mutter und natürlich auch vom Kind erlebt wird, ist hoch relevant.

Andrea Glauser

Eine Geburt findet gleichzeitig auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene statt. Diese Ebenen werden von der Umgebung, dem sozialen Umfeld, der Lebensgeschichte der Gebärenden, ihrem Lebensstil und ihrem persönlichen Wertesystem beeinflusst..

In der Fortbildung wird aufgezeigt wie bei der Geburt die physiologischen Prozesse und die emotionale Gesundheit von Mutter & Kind (Traumaprävention und Förderung der Mutter-Kind-Bindung) mit ganz simplen Dingen, welche meiner Meinung nach „Standard“ sein sollten, gefördert werden können. Zudem werden Ihnen Übungen für die Frauen gelehrt, mit welchen in der Schwangerschaft und unter der Geburt für mehr Balance in den Muskeln und Mutterbänder gesorgt werden kann und so auf körperlicher Ebene für optimalere Bedingungen sorgt wird.

Fortbildung „Optimale Rahmenbedingungen – Simples kann den Unterschied machen “

Dauer: 1 Tag 10:00 – 16:00
Zielgruppen: Doulas, Geburtsvorbereiterinnen, Hebammen

Sie möchten eine Fortbildung veranstalten? Kontaktieren Sie mich.


Weitere Fortbildungsangebote in Planung

Unter anderem auch zu Themen wie:

  • „gezielt geburtserleichterndes Training“
  • „was ist essenziell in der Rückbildung“
  • „Rectusdiastase Leitfaden“

Supervision

Oft schleichen sich ungünstige Verhaltens- oder Vorgehensweisen unbewusst ein oder wurden gar nie als solche verstanden. Ich biete geburtshelfenden Fachkräften / geburtshilflichen Institutionen eine Supervision an, um mögliche „Stolpersteine“ bei der Geburtsbetreuung, welche sich störend auf die Geburtsphysiologie auswirken können, aufzudecken, so dass sie reflektiert und angepasst / verändert werden können.

Nehmen Sie diesbezüglich mit mir Kontakt auf.